Zum Inhalt springen

Coaching in Graz

Wenn da noch mehr geht…

In deinem Berufsleben stehst du vor neuen Herausforderungen, bei denen du dir Begleitung, Beratung und einen geeigneten Raum zur Selbstreflexion wünschst?

Du fühlst dich zufrieden im Leben, möchtest dich aber dennoch weiterentwickeln, neue Perspektiven/Visionen generieren und hast das Gefühl, dass da noch mehr ist, das du für dich herausholen möchtest?

Im Alltag nimmt dein Job so viel Raum ein, dass kaum Platz für dein Privatleben bleibt, und du wünschst dir eine ausgewogenere Work-Life-Balance?

Wir sind für dich da!

Unsere
Spezialgebiete

  • Persönlichkeitsentwicklung und Life Coaching
  • Business Coaching, Executive Coaching und Führungskräftecoaching
  • Burnout-Prävention und Work-Life-Balance Coaching
  • Gesundheitscoaching
  • Umgang mit Hochsensibilität
  • Elterncoaching und Familiencoaching
  • Beziehungscoaching

Dein besonderer Mehrwert

Beziehungen sind unser Spezialgebiet – allem voran eine gute Beziehung zu dir selbst. Wir unterstützen dich mit Empathie und Know-how auf dem Weg zum guten Kontakt mit dir selbst und deiner Umwelt!

Anzahl und Frequenz der Einheiten werden individuell vereinbart. Eine Einheit dauert 50 Minuten.

Mit einem Coaching investierst du in deine Gesundheit und dein persönliches Wohlbefinden! Über Möglichkeiten der Förderung oder Kostenrückerstattung informieren wir dich gerne individuell im Erstgespräch.

Was ist Coaching?

Coaching ist ein interaktiver, personenzentrierter Beratungs- und Begleitungsprozess im beruflichen und/oder privaten Kontext, der zeitlich begrenzt und thematisch (zielorientiert) definiert ist. Die individuelle Beratung von einzelnen Personen, Gruppen oder Teams richtet sich auf fachlich-sachliche und/oder psychologisch-soziodynamische Fragen bzw. Problemstellungen, die sich auf die Lebens- bzw. Arbeitswelt des Klienten/der Klientin beziehen.

Coaching findet auf einer tragfähigen Beziehungsbasis statt, die durch Freiwilligkeit, gegenseitiges Respektieren und Vertrauen begründet ist und eine gleichwertige Ebene des Kooperierens bedingt. Das Gespräch zielt immer auf eine Förderung von Selbstreflexion und -wahrnehmung, von Bewusstsein und Verantwortung, und von Selbsthilfe/Selbstmanagement ab.

Der Prozess baut auf die ressourcen- und lösungsorientierten Kompetenzen der Klient:innen, die gefördert und aktiviert werden können.

Coaches/Berater:innen entwickeln gemeinsam mit den und nicht für die Klient:innen individuell angemessene Lösungen in Passung an das System.

Coaching ist ergebnis- und lösungsorientiert und braucht daher evaluierbare Kriterien für das Erreichen konkreter Ziele sowie explizit formulierte operable Aufträge für Inhalte, Rahmen und Interventionen (vgl. ACC – Austrian Coaching Council).

Bei welchen Themen kann Beratung bzw. Coaching unterstützen?

Mögliche Gründe für ein Coaching in Graz?

  • Wenn du Probleme mit deiner Leistungsfähigkeit und/oder mit zwischenmenschlichen Beziehungen im beruflichen Kontext hast.
  • Wenn du mit dir und deinem Leben unzufrieden bist.
  • Wenn du Zugang zu deinen eigenen Ressourcen finden und neue Perspektiven entwickeln möchtest.
  • Wenn du unter Selbstwertproblemen leidest.
  • Wenn du im Leben immer wieder vor denselben Herausforderungen stehst und keine Lösung dafür findest.
  • Wenn du dich in einer schwierigen Lebenssituation befindest (z.B. aufgrund von körperlicher Erkrankung, Arbeitsplatzverlust, Tod oder Trennung).
  • Wenn du dich in deiner Beziehung belastet fühlst.
  • Wenn du Rat und Unterstützung in Familien- und/oder Erziehungsfragen benötigst.
  • Wenn du Unterstützung bei der Erreichung deiner privaten und/oder beruflichen Ziele benötigst.
  • Wenn du dein persönliches Potenzial entfalten und mehr Lebensfreude verspüren möchtest.
  • Wenn du dich immer wieder selbst dabei ertappst, wie du deine eigenen Bedürfnisse zugunsten der Arbeit oder zugunsten anderer vernachlässigst.
  • Wenn dir deine Arbeit keine Freude macht und sich negativ auf dein Privatleben auswirkt.
  • Wenn du herausfinden willst, worin deine Leidenschaft, deine Stärken und deine herausragenden Fähigkeiten liegen, um diese zur privaten und/oder beruflichen Selbstverwirklichung zu nutzen.
  • Wenn du das Gefühl hast, immer „nett“ sein zu müssen, und es dir schwer fällt, Nein zu sagen und deine Grenzen zu wahren.
  • Wenn du dich in deiner Beziehung oftmals überfordert fühlst mit den Erwartungen, die an dich als Partner:in gestellt werden.

Fragen und Antworten zum Coaching
in Graz und Umgebung

Soll ich mich auf die Sitzung vorbereiten?

Es ist keine spezielle Vorbereitung notwendig – im Coaching geben wir gerne jenen Dingen Raum, die gerade da und aktuell sind. Die erste Einheit dient dem gegenseitigen Kennenlernen sowie der gemeinsamen Klärung der Ziele.

Wie läuft das Coaching bei Marie-Christin und David ab?

Ein Coaching beginnt mit einem Erstgespräch, das dazu dient einander kennenzulernen und über die Wünsche und Bedürfnisse, die aktuelle Situation und Ihr Anliegen an das Coaching zu sprechen. Du erzählst uns von dir und von deinem Alltag; gemeinsam definieren wir Ziele für das Coaching, danach finden – meist wöchentliche – Einzeltermine statt, in denen entlang der Ziele gearbeitet wird.

Dabei kommen unterschiedlichen Techniken zum Einsatz, es gibt aber auch regelmäßig Übungen und „Aufgaben“ für die Zeit zwischen den Sessions. Wichtig ist hierbei zu wissen: Was du uns in deinen Coaching-Sessions erzählst, unterliegt der Verschwiegenheit und bleibt somit stets im gemeinsamen Raum!

Wo kann das Coaching stattfinden?

Online oder in unserer Praxis in Graz bzw. in Graz Umgebung.

Was erwartet mich beim Coaching?

In einem Coaching gibt der Coach bzw. die Coachin den Themen Raum, die du mitbringst, bearbeiten möchtest und/oder die für dich gerade aktuell sind. Das kann beispielsweise im Gespräch über eben diese Themen passieren. In unserer Praxis wird aber nicht nur erzählt und zugehört, wir arbeiten auch mit anderen Techniken. So kann es manchmal eine Imagination bzw. Fantasiereise sein, in der ein Thema erlebt und erkundet wird, manchmal ist es eine Zeichnung, die Arbeit mit leeren Stühlen oder anderen Symbolen/Figuren, die stellvertretend für Personen, Gefühle oder Situationen eingesetzt werden. Am Beginn des Coachings steht dabei immer die Vereinbarung von Zielen, an denen sich der Coach bzw. die Coachin in der Arbeit mit dir orientiert.

Coaching – was muss ich tun?

Der Erfolg eines Coachings ist ganz wesentlich von deiner Bereitschaft abhängig, an dir selbst zu arbeiten, offen über deine Gedanken und Gefühle zu sprechen und dich im Prozess laufend selbst zu reflektieren. Einen ersten wichtigen Schritt tust du also bereits damit, dich in ein Coaching zu begeben und dich damit bewusst für die Arbeit an deinen Zielen zu entscheiden. Bei allen weiteren Schritten begleiten und unterstützen wir dich in unserer Praxis!

Wer erfährt davon?

Coaches/Berater:innen unterliegen bei ihrer Tätigkeit der Verschwiegenheitspflicht. Für den Fall einer gewünschten Auskunftserteilung an externe Personen bedarf es vorab einer schriftlichen Entbindung von der Verschwiegenheitspflicht durch dich. Auch bei Team- bzw. Gruppencoachings und -beratungen verpflichten sich alle teilnehmenden Klient:innen zur Einhaltung der Verschwiegenheit. Das ist eine notwendige Voraussetzung, um den Raum für die beratende Arbeit zu schaffen und dir die Möglichkeit zu geben, offen über deine Gedanken und Gefühle zu sprechen. Von deinem Coaching erfährt daher nur, wem du davon erzählen möchtest.

Wie lange dauert ein Coaching?

Die Dauer eines Coachings ist von verschiedenen Faktoren abhängig und kann individuell stark variieren – je nachdem, mit welchem Thema bzw. Ziel du dich in dein Coaching begibst und wie hoch deine eigene Motivation ist, an dir zu arbeiten.

So kann bei manchen Themen ein Coaching bereits nach 5 – 10 Einheiten erfolgreich abgeschlossen werden, während es bei anderen Themen mehrere Monate in Anspruch nimmt. Bei manchen Themen kann auch eine begleitende Beratung – teilweise auch in längeren zeitlichen Abständen – über mehrere Jahre hinweg sinnvoll sein. Mit welcher Dauer in etwa zu rechnen ist, bespricht dein Coach bzw. Ihre Coachin im Rahmen der ersten Sessions mit dir.

Wie oft bzw. wie oft im Monat sollte ich zum Coaching?

Die Frequenz der Sessions hängt von der Zielsetzung des Coachings ab und kann individuell stark variieren. Sinnvoll sind jedoch gerade zu Beginn eines Coachings wöchentliche oder 14-tägige Sessions, um einen Coachingsprozess zu starten und gut miteinander in Kontakt zu kommen. Die Sessions finden entweder in unserer Praxis oder online statt, eine Einheit dauert dabei 50 Minuten.