Zum Inhalt springen

Familienmediation in Graz

Wenn „Win-Win“ das Ziel ist…

Eine Erbschaft sorgt für Konflikte innerhalb eurer Familie, die ohne Unterstützung schwer beizulegen sind?

Ihr möchtet euch bei einer bevorstehenden Trennung/Scheidung außergerichtlich einigen und seid an einer fairen Lösung für alle Beteiligten interessiert?

Ein Konflikt belastet deine innerfamiliären Beziehungen und du wünschst dir eine gemeinsame, konstruktive Lösung?

Wir sind für euch da!

Unsere
Spezialgebiete

  • Familienmediation bei innerfamiliären Konflikten
  • Paarmediation bei Paarkonflikten
  • Trennungsmediation, Scheidungsmediation und Mediation zur Lösung der Trennungskonflikte nicht verheirateter Paare
  • Mediation bei Obsorgestreitigkeiten
  • Mediation zur Regelung von Unterhalts-/Alimentationsfragen und zur Kontaktregelung
  • Mediation zur Aufteilung gemeinsamen Vermögens, Eigentums und Hausrats
  • Erbschaftsmediation
  • Mediation bei Konflikten in Familienbetrieben
Mediation Graz

Euer besonderer Mehrwert

In der Familienmediation stehen euch stets ein staatlich eingetragener Mediator nach Zivilrechts-Mediations-Gesetz (ZivMediatG) und eine klinische Psychologin mit ihrer Empathie, ihrem umfassenden Know-how und vier offenen Ohren zur Seite!

Anzahl und Frequenz der Einheiten werden individuell vereinbart. Eine Einheit dauert 50 Minuten.

Mit einer Familienmediation investiert ihr in euer persönliches Wohlbefinden – und spart die Kosten für einen teuren Rechtsstreit mit ungewissem Ausgang! Über Möglichkeiten der Förderung oder Kostenrückerstattung informieren wir euch gerne individuell im Erstgespräch.

Mögliche Gründe für eine Familienmediation?

Welche Probleme können im Rahmen einer Familienmediation behandelt werden?

  • Wenn ein Paarkonflikt oder eine bevorstehende Trennung/Scheidung die Familie belastet.
  • Wenn die Fronten innerhalb der Familie verhärtet sind und du dir für euren Konflikt eine Lösung wünschst, die eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten mit sich bringt.
  • Wenn ihr euch im Falle einer Trennung/Scheidung möglichst außergerichtlich in Bezug auf das elterliche Sorgerecht, Besuchsregelungen und/oder Unterhaltsfragen einigen möchtet.
  • Wenn es strittige Erbfragen in deiner Familie zu klären gibt.
  • Wenn du das Gefühl hast, dich mit eurem Konflikt in einer Sackgasse zu befinden und diesen nicht oder nicht ausreichend lösen zu können.
  • Wenn du und dein Partner/deine Partnerin keine Einigung in Fragen eurer Trennung/Scheidung findet.
  • Wenn du und dein Partner/deine Partnerin eine Einigung über den Unterhalt und/oder das Besuchsrecht gemeinsame Kinder betreffend erzielen möchtet.

  • Wenn du und dein Partner/deine Partnerin keine Einigung über eure Vermögensaufteilung findet.
  • Wenn Konflikte zwischen (erwachsenen) Kindern und ihren Eltern die Familie belasten (Mehrgenerationenmediation).
  • Wenn ihr keine Einigung betreffend die familiäre Arbeitsteilung, Workload oder Mental Load findet.
  • Wenn keine Einigung in Fragen der Familienplanung oder in Erziehungsfragen erzielt werden kann.
  • Wenn Konflikte zwischen Geschwistern die Familie belasten.
  • Wenn du in einem Mehrgenerationenhaushalt lebst und ihr Einigung in strittigen Punkten erreichen möchtet.
  • Wenn ihr eine für alle Beteiligten tragbare Lösung für die Pflege bzw. Betreuung älterer oder erkrankter Familienangehöriger finden wollt.
  • Wenn es wiederkehrende Konflikte im Rahmen einer Patchwork- oder Adoptionssituation innerhalb der Familie gibt.