Zum Inhalt springen

Familientherapie in Graz

Familientherapie

Wenn der Haussegen schief hängt…

Zuhause gibt es ständig Streit, obwohl du dir nichts sehnlicher wünschst als ein harmonisches Miteinander?

Deine Familie muss mit einer Trennung bzw. Scheidung, einer körperlichen oder psychischen Erkrankungen einer angehörigen Person umgehen?

Als Patchworkfamilie steht ihr immer wieder vor der zermürbenden Frage: Wer erzieht wen – und vor allem wie?

Wir sind für euch da!

Unsere
Spezialgebiete

  • Familientherapie (nach den Konzepten der integrativen Gestalttherapie, der Verhaltenstherapie sowie der systemischen Familientherapie)
  • kritische Lebensereignisse und Krisen
  • familiäre Konflikte und Kommunikation
  • Umgang mit Hochsensibilität und psychischen Erkrankungen in der Familie
  • Patchworkfamilie
  • Elternberatung (nach den Konzepten der Positiven Psychologie von Martin Seligmann und der Neuen Autorität von Haim Omer)
  • Trennung und Scheidung
Familientherapie

Euer besonderer Mehrwert

In der Familientherapie stehen euch stets ein Psychotherapeut und eine klinische Psychologin mit ihrer Empathie, ihrem umfassenden Know-how und vier offenen Ohren zur Seite!

Anzahl und Frequenz der Einheiten werden individuell vereinbart. Eine Einheit dauert 50 Minuten.

Mit einer Familientherapie oder Familienmediation investiert ihr in eure Gesundheit und euer persönliches Wohlbefinden! Über Möglichkeiten der Förderung oder Kostenrückerstattung informieren wir euch gerne individuell im Erstgespräch.

Was ist Familientherapie?

In der Familientherapie wird nicht nur eine Einzelperson unterstützt, sondern das gesamte Familiensystem. Dabei gibt es sowohl gemeinsame Familientermine als auch Eltern- und Einzelgespräche. Besonders bei Kindern und Jugendlichen ist es wichtig, die Familie in die Therapie einzubinden. Der genaue Ablauf der Familientherapie wird individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse unserer Klient*innen abgestimmt und in den ersten gemeinsamen Einheiten besprochen. Das Besondere an diesem therapeutischen Setting ist dabei, dass wir stets als Therapeut*innenpaar mit dem Familiensystem arbeiten.

Eine Familientherapie macht vor allem dann Sinn, wenn die Hauptursache für eine psychische Belastung weniger in den Problemen einer einzelnen Person, sondern in den zwischenmenschlichen Prozessen und Konflikten innerhalb einer Partnerschaft bzw. Familie liegt.

Familientherapie in Graz
Familientherapie in Graz

In solchen Fällen kann eine Familientherapie hilfreich sein, um akute oder chronische Konflikte zu bearbeiten und positive Veränderungen in den Beziehungen zu erreichen. Es gibt viele Gründe, sich Unterstützung im Rahmen einer Familientherapie zu suchen – generell gilt: je früher ihr Schwierigkeiten bemerkt und eine Therapie aufsucht, desto schneller kann euch in der Regel auch geholfen werden.

In der Familientherapie treffen wir uns meist wöchentlich oder 14-tägig und besprechen aktuelle Herausforderungen und belastende Themen, reflektieren aber auch Gelungenes und Erfolge. Wir orientieren uns dabei stets euren Anliegen und Zielen.

Bei welchen Problemen sollte ich mit meiner Familie Beratung suchen?

Mögliche Gründe für eine systemische Familientherapie in Graz?
Welche Probleme können im Rahmen der Therapie für Familien behandelt werden?

  • Wenn es in deiner Familie häufig Streit gibt, bei dem die Konflikte eskalieren und ihr zu keiner Lösung findet.
  • Wenn ein Paarkonflikt oder eine bevorstehende Trennung/Scheidung die Familie belastet.
  • Wenn ihr die Kommunikation innerhalb eurer Familie verbessern möchtet und euch für euren Alltag ein Miteinander wünscht, das ihr als Familie gemeinsam gestaltet und mit dem sich alle Beteiligten wohlfühlen.
  • Wenn deine Familie eine Krise, eine Trennung/Scheidung, eine körperliche oder psychische Erkrankung oder den Verlust bzw. Tod einer angehörigen Person verarbeiten muss.
  • Wenn bei euch eine Trennung/Scheidung im Raum steht und ihr dieses Szenario in neutraler Atmosphäre besprechen und einen guten Weg finden möchtet, es eurem Kind zu sagen.
  • Wenn aufgrund eines Konfliktes die Fronten innerhalb deiner Familie verhärtet sind.
  • Wenn du ein Kind adoptiert oder ein Pflegekind bei dir aufgenommen hast oder wenn ihr eine Patchworkfamilie seid und es in diesem Zusammenhang zu herausfordernden Situationen im Alltag kommt.
  • Wenn deine Familie traumatische Erfahrungen gemacht hat.
  • Wenn ihr euch mit Herausforderungen die Kindererziehung betreffend konfrontiert sehen.
  • Wenn es in deiner Familie psychische Störungen wie Drogen– oder Alkoholmissbrauch, Depressionen, Essstörungen, Angststörungen o.ä. gibt.
  • Wenn du schwierige Ereignisse, Geheimnisse oder Tabus in deiner Familiengeschichte aufarbeiten möchtest.
  • Wenn du innere Konzepte, Glaubenssätze, Überzeugungen und Verhaltensmuster loslassen möchtest, die du aus deiner Familiengeschichte mitgenommen hast und die dich im Hier und Jetzt belasten.
  • Wenn sich eure Beziehung nach der Geburt eines Kindes stark verändert hat.

Fragen und Antworten zur Familientherapie 
in Graz und Umgebung

Wie kann ich mich auf die Sitzung vorbereiten?

Es ist keine spezielle Vorbereitung notwendig – in der Therapie geben wir gerne jenen Dingen Raum, die gerade da und aktuell sind und arbeiten gemeinsam an euren jeweils aktuellen Zielen, Wünschen und Bedürfnissen. Im Laufe der Familientherapie erhaltet ihr immer wieder kleine Arbeitsaufträge, Aufgaben und Übungen, die ihr bis zur nächsten Sitzung in unserer Praxis durchführt.

Wie läuft die Familientherapie bei Marie-Christin und David ab?

In der Familientherapie arbeiten wir als Therapeut*innenpaar mit den Personen aus dem Familiensystem. Das Erstgespräch dient dazu, einander kennenzulernen und über die Wünsche und Bedürfnisse, die aktuelle Situation und das Anliegen der Familienmitglieder an die Therapie zu sprechen. Ihr erzählt uns von eurer Familie, von eurem Alltag und den Herausforderungen, die ihr bewältigen möchtet; gemeinsam definieren wir Ziele für die Therapie, danach finden Therapiesitzungen – meist alle zwei bis drei Wochen – statt, in denen entlang der Ziele gearbeitet wird. Dabei kommen unterschiedliche Techniken zum Einsatz, außerdem gibt es auch regelmäßig Übungen und „Aufgaben“ für die Zeit zwischen den Therapiesitzungen.

Wo kann die Therapie stattfinden?

Online oder in unserer Praxis in Graz bzw. in Graz Umgebung.