Mediation in Graz
Wenn zwei sich streiten…
Die Fronten sind verhärtet und ihr befindet euch mit eurem Konflikt in einer Sackgasse?
Ihr möchtet euch bei einer bevorstehenden Trennung/Scheidung außergerichtlich einigen und seid an einer fairen Lösung für alle Beteiligten interessiert?
Eure privaten oder beruflichen Verhandlungen sind festgefahren und ihr möchtet vermeiden, dass ein Gericht eine ungewisse Entscheidung über euch fällt?
Wir sind für euch da!
Unsere
Spezialgebiete
- Familienmediation
- Trennungs- und Scheidungsmediation
- Mediation bei arbeitsrechtlichen Konflikten
- Wirtschaftsmediation
Euer besonderer Mehrwert
In der Mediation stehen euch stets ein staatlich eingetragener Mediator nach Zivilrechts-Mediations-Gesetz (ZivMediatG) und eine klinische Psychologin mit ihrer Empathie, ihrem umfassenden Know-how und vier offenen Ohren zur Seite!
Anzahl und Frequenz der Einheiten werden individuell vereinbart. Eine Einheit dauert 50 Minuten.
Mit einer Mediation investiert ihr in euer persönliches Wohlbefinden – und spart die Kosten für einen teuren Rechtsstreit mit ungewissem Ausgang! Über Möglichkeiten der Förderung oder Kostenrückerstattung informieren wir euch gerne individuell im Erstgespräch.
Was ist Mediation?
Mediation ist ein außergerichtliches Konfliktregelungsverfahren, das in vielen Anwendungsbereichen erfolgreich eingesetzt werden kan.
Beispiele sind etwa in der Familienmediation, der Trennungs- und Scheidungsmediation, der Wirtschaftsmediation, in Schulen und anderen Institutionen sowie bei arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen, Nachbarschaftskonflikten, größeren Bauvorhaben bzw. Infrastrukturprojekten und Umweltangelegenheiten.
Mediation kommt vor allem dort zum Einsatz, wo es sinnvoll und/oder notwendig ist, langfristige private oder geschäftliche Beziehungen aufrecht zu erhalten. Ein wesentlicher Vorteil der Mediation gegenüber einem Rechtsstreit ist – neben den geringeren Kosten – die aktive Gestaltung und Erarbeitung einer Lösung, die letztendlich nicht in Sieger:innen und Verlierer:innen unterteilt, sondern eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten darstellt. In der Mediation arbeiten wir stets zu zweit und unterstützen euch bei der Erarbeitung von Lösungen.
Mögliche Gründe für eine Mediation?
Welche Probleme können im Rahmen einer Mediation behandelt werden?
- Wenn die Fronten verhärtet sind und ihr euch für euren Konflikt eine Lösung wünscht, die eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten mit sich bringt.
- Wenn ihr euch eine außergerichtliche Einigung für euren Konflikt wünschen.
- Wenn ihr das Gefühl habt, euch mit eurem Konflikt in einer Sackgasse zu befinden und diesen nicht oder nicht ausreichend lösen zu können.
- Wenn du auch in Zukunft in Kontakt oder Beziehung mit den Beteiligten bleiben willst/musst und dir deshalb eine Einigung wünschst, bei der niemand das Gesicht verliert.
- Wenn Diskussionen oder Verhandlungen – im privaten oder beruflichen Kontext – festgefahren sind.
- Wenn ihr mehr an einer fairen Lösung für alle Beteiligten interessiert seid, als daran Recht zu bekommen.
- Wenn ihr im Konfliktfall einen teuren und langwierigen Rechtsstreit vermeiden wollt.
- Wenn ein Gerichtsverfahren neben den sachlichen Grundlagen nicht ausreichend auf die persönlichen Themen und Ursachen des Konflikts eingeht.
- Wenn ihr motiviert seid, eigenverantwortlich an der Lösung des Konflikts zu arbeiten.
- Wenn ein Konflikt stark emotionalisiert ist.
- Wenn ihr es vermeiden wollt, dass ein Gericht eine vorab ungewisse Entscheidung fällt und ihr diese über euch ergehen lassen musst. Stattdessen möchtet ihr selbst aktiv an einer Lösung arbeiten.
- Wenn ihr es vermeiden möchtet/müsst, dass der Konflikt an die Öffentlichkeit gelangt.
- Wenn ihr etwas Nichtjustiziables klären möchtet.
- Wenn es sich um einen Konflikt mit äußerst komplexer Tatsachenlage und/oder erheblichen Beweisunsicherheiten handelt.
- Wenn du von einem Konflikt im beruflichen Umfeld betroffen bist.
- Wenn du in einen belastenden Nachbarschaftskonflikt verwickelt bist.
- Wenn du von einem Konflikt zwischen Mieter:in und Vermieter:in betroffen bist.
- Wenn du dich bei einem Unfall mit Sach- oder Personenschaden außergerichtlich einigen möchtest.
Fragen und Antworten zu Mediation
in Graz und Umgebung
Welche Vorteile bringt eine Mediation bei Marie-Christin und David?
Mediationen werden von unterschiedlichen Berufsgruppen angeboten. Bei uns findet jede Mediation als Co-Mediation mit einem Team aus zwei Fachkräften statt: einem staatlich eingetragenen Mediator nach Zivilrechts-Mediations-Gesetz (ZivMediatG) und einer klinischen Psychologin. In der Co-Mediation begleitet das Mediator:innenteam den Prozess gemeinsam – mit spürbarem Mehrwert:
- Vertrauen & Neutralität
Zwei Mediator:innen verringern das Risiko einseitiger Wahrnehmung. Alle Beteiligten fühlen sich besser gesehen und gehört. - Psychologisches Feingefühl
Mit unserem psychosozialen Hintergrund erkennen wir nicht nur sachliche, sondern auch emotionale und zwischenmenschliche Aspekte – entscheidend für tragfähige Lösungen. - Struktur & Effizienz
Gerade bei mehreren Parteien – etwa in Teams, zwischen Abteilungen oder Führungsebenen verschiedener Organisationen – sorgt unser eingespieltes Team für Klarheit, Überblick und lösungsfokussiertes Arbeiten. - Kooperatives Vorbild
Unser Zusammenspiel macht vor, wie respektvolle Kommunikation gelingt – und lädt ein, selbst wieder konstruktiver ins Gespräch zu kommen. - Qualitätssicherung
Zwei Perspektiven erhöhen die Prozessqualität – durch wechselseitiges Feedback, Reflexion und laufende Feinabstimmung. - Selbstbestimmt & kostenschonend
Mediation spart im Vergleich zu Gerichtsverfahren Zeit und Geld – und ermöglicht den Beteiligten, ihre Lösung selbst zu gestalten.
Wie kann ich mich auf die Mediation vorbereiten?
Es ist keine spezielle Vorbereitung notwendig – wir definieren in der ersten Einheit gemeinsam die Ziele der Mediation und unterstützen euch bei den folgenden Terminen bei der Erarbeitung von Lösungen, die von allen Beteiligten mitgetragen werden können.
Wie läuft die Mediation bei Marie-Christin und David ab?
In der Mediation arbeiten wir zu zweit mit den Mediand:innen. Das Erstgespräch dient dazu, einander kennenzulernen und über die Wünsche und Bedürfnisse, die aktuelle Situation und das Anliegen der Beteiligten an die Mediation zu sprechen. Gemeinsam definieren wir die Ziele für die Mediation und schließen eine Mediationsvereinbarung, danach finden Sitzungen statt, in denen entlang dieser Ziele gearbeitet wird.
Die Termine können dabei wöchentlich, 14-tägig oder geblockt stattfinden. Zum Schluss erstellen wir – basierend auf den gemeinsam erarbeiteten Lösungen – eine Vereinbarung, die von uns sowie von den Mediand:innen unterzeichnet und somit im Einvernehmen anerkannt wird.
Wo kann die Mediation stattfinden?
Online oder in unserer Praxis in Graz oder Graz Umgebung.