Psychotherapie und Coaching in Graz
Wenn die Seele schmerzt…
In deiner Vergangenheit gab es belastende Erlebnisse, die dich nach wie vor beschäftigen, die in aktuellen Situationen auftauchen und die du gerne auflösen möchtest?
Du fühlst dich häufig erschöpft, lust- oder antriebslos, ausgebrannt oder scheinbar grundlos niedergeschlagen?
Im Alltag plagen dich körperliche Beschwerden wie Verdauungsstörungen, starke Muskelverspannungen, Migräne, Schlafstörungen o.ä., für die medizinische Befunde keine ausreichende Erklärung bieten?
Wir sind für dich da!
Unsere
Spezialgebiete
- kritische Lebensereignisse und Krisen
- Burnout und Erschöpfungszustände
- Hochsensibilität und Depressionen
- Angststörungen und Panikattacken
- Zwangsstörungen
- psychosomatische und somatoforme Störungen
Dein besonderer Mehrwert
Beziehungen sind unser Spezialgebiet – allem voran eine gute Beziehung zu dir selbst. Wir unterstützen dich mit Empathie und Know-how auf dem Weg zum guten Kontakt mit dir selbst und deiner Umwelt!
Anzahl und Frequenz der Einheiten werden individuell vereinbart. Eine Einheit dauert 50 Minuten.
Mit einer Psychotherapie oder klinisch-psychologischen Behandlung investierst du in deine Gesundheit und dein persönliches Wohlbefinden! Über Möglichkeiten der Förderung oder Kostenrückerstattung informieren wir dich gerne individuell im Erstgespräch.
Was ist Psychotherapie bzw. klinisch-psychologische Behandlung?
Psychotherapie und klinisch-psychologische Behandlung sind im Gesundheitsbereich eigenständige Heilverfahren für die Behandlung von psychischen, psychosozialen oder auch psychosomatisch bedingten Leidenszuständen.
Sie bestehen gleichberechtigt neben anderen Heilverfahren, wie z.B. medizinischer Behandlung. Die Ausübung von Psychotherapie und klinisch-psychologischer Behandlung ist gesetzlich geregelt
(vgl. Psychotherapiegesetz BGBl.Nr. 361/1990 und Psycholog*innengesetz BGBl.Nr. 182/2013).
In der Psychotherapie unterstützen wir dich bei der Bewältigung bio-psycho-sozialer Leidenszustände und Belastungen und geben dir einen geschützten Rahmen, in dem du über deine Gedanken, Gefühle und Probleme sprechen und mit professioneller Unterstützung einen guten Umgang damit erlernen kannst. Es gibt viele Gründe, sich Unterstützung im Rahmen einer Psychotherapie zu suchen.
Generell gilt: Je früher du Schwierigkeiten bemerkst und eine Therapie aufsuchst, desto schneller kann dir in der Regel auch geholfen werden.
Dazu treffen wir uns meist wöchentlich oder 14-tägig und besprechen aktuelle Herausforderungen und belastende Themen, reflektieren aber auch Gelungenes und Erfolge. Wir orientieren uns dabei stets an deinen Anliegen und Zielen.
Bei welchen Problemen sollte ich Beratung suchen?
Mögliche Gründe für eine Psychotherapie in Graz?
Welche Probleme können im Rahmen der Psychotherapie behandelt werden?
- Wenn du das Gefühl hast, überfordert zu sein und alleine nicht mehr weiterzukommen.
- Wenn du unter anhaltenden Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen oder Gedächtnisproblemen leidest.
- Wenn immer wiederkehrende Probleme bzw. Konflikte mit nahestehenden Menschen dich belasten.
- Wenn du Probleme mit deiner Leistungsfähigkeit und/oder mit zwischenmenschlichen Beziehungen im beruflichen Kontext hast.
- Wenn du dich grundlos niedergeschlagen, traurig oder antriebslos fühlst und das auch bei positiven Ereignissen weitgehend unverändert bleibt.
- Wenn du dich kraftlos fühlst und das Interesse an Dingen verloren hast, die dir früher Freude bereiteten.
- Wenn du eine phasenweise und grundlos sehr gehobene, euphorische Stimmung bei dir bemerkst, in der dein Antrieb gegenüber deinem üblichen Befinden stark gesteigert ist.
- Wenn starke Ängste oder die Furcht vor gewissen Personen, Objekten, Situationen oder Tieren dich belasten.
- Wenn du wiederkehrende, sich zwanghaft wiederholende Handlungen, Verhaltensweisen oder Rituale bei dir bemerkst.
- Wenn du unter einer Abhängigkeit leidest (z.B. Alkohol, Medikamente, Drogen, Computerspiele etc.)
- Wenn du an einer Essstörung leidest (Anorexie, Bulimie, Binge Eating, Orthorexie,…)
- Wenn du Unterstützung bei der Bewältigung einer körperlichen Erkrankung benötigst.
- Wenn du ein traumatisches Ereignis erlebt hast (Unfall, Opfer von psychischer, körperlicher oder sexueller Gewalt, Flucht,…)
- Wenn du Unterstützung bei der Bewältigung einer Krise oder Begleitung bei Verlust oder Tod einer für dich wichtigen Person benötigst.
- Wenn du mit dir und deinem Leben unzufrieden bist.
- Wenn deine Unsicherheit und/oder dein starker Perfektionismus dich im privaten oder beruflichen Alltag belastet.
- Wenn du Zugang zu deinen eigenen Ressourcen finden und neue Perspektiven entwickeln möchtest.
- Wenn Gedanken oder Gefühle dich verfolgen, über die du bisher mit niemandem sprechen konntest.
- Wenn du Suizidgedanken hast.
- Wenn du dich überfordert, erschöpft und lustlos fühlst.
- Wenn Probleme mit deiner Sexualität dich belasten.
- Wenn du unter starken Stimmungsschwankungen leidest, die dein Alltagsleben beeinträchtigen.
- Wenn du unter Selbstwertproblemen leidest.
- Wenn du das Gefühl hast, dass dein Leben keinen Sinn macht.
- Wenn du von Mobbing, sexueller Belästigung oder anderen belastenden Problemen am Arbeitsplatz betroffen bist.
- Wenn du im Leben immer wieder vor denselben Herausforderungen stehst und keine Lösung dafür findest.
- Wenn du dich in einer schwierigen Lebenssituation oder akuten Krise befindest (z.B. aufgrund von körperlicher Erkrankung, Arbeitsplatzverlust, Tod oder Trennung).
- Wenn du an psychischen Problemen leidest (z.B. plötzlich auftretende Panikattacken, Depressionen, Ängste).
- Wenn du dich in deiner Beziehung belastet fühlst.
- Wenn du Rat und Unterstützung in Familien- und/oder Erziehungsfragen benötigst.
- Wenn du an psychosomatischen Beschwerden leidest, für die medizinische Befunde keine ausreichende Erklärung bieten (z.B. chronische Schmerzen, Schlafstörungen, Tinnitus, Migräne, Reizdarm).
- Wenn du Unterstützung bei der Erreichung deiner privaten und/oder beruflichen Ziele benötigst.
- Wenn du dein persönliches Potenzial entfalten und mehr Lebensfreude verspüren möchtest.
- Wenn du dich immer wieder selbst dabei ertappst, wie du deine eigenen Bedürfnisse zugunsten der Arbeit vernachlässigst.
- Wenn dir deine Arbeit keine Freude macht und sich negativ auf dein Privatleben auswirkt.
- Wenn du herausfinden willst, worin deine Leidenschaft, deine Stärken und deine herausragenden Fähigkeiten liegen, um diese zur privaten und/oder beruflichen Selbstverwirklichung zu nutzen.
- Wenn du manchmal kein geeignetes Ventil für deine Aggression findest.
- Wenn du das Gefühl hast, immer „nett“ sein zu müssen, und es dir schwer fällt, Nein zu sagen und deine Grenzen zu wahren.
- Wenn du dich in deiner Beziehung oftmals überfordert fühlst mit den Erwartungen, die an dich als Partner:in gestellt werden.
Fragen und Antworten zur Psychotherapie
in Graz und Umgebung
Soll ich mich auf die Sitzung vorbereiten?
Es ist keine spezielle Vorbereitung notwendig – in der Psychotherapie geben wir gerne jenen Dingen Raum, die gerade da und aktuell sind. Die erste Einheit dient dem gegenseitigen Kennenlernen sowie der gemeinsamen Klärung der Therapieziele. Sollte es Vorbefunde wie z.B. eine klinisch-psychologische Diagnostik, eine medizinische Abklärung oder Informationen über eine aktuelle Medikation geben, kannst du diese gerne zum Erstgespräch mitbringen.
Wie läuft die Psychotherapie bzw. klinisch-psychologische Behandlung bei Marie-Christin & David ab?
Eine Psychotherapie beginnt mit einem Erstgespräch, das dazu dient, einander kennenzulernen und über die Wünsche und Bedürfnisse, die aktuelle Situation und dein Anliegen an die Therapie zu sprechen. Du erzählst uns von dir und deinem Alltag; gemeinsam definieren wir Ziele für die Therapie, danach finden – meist wöchentliche oder 14-tägige – Einzeltermine statt, in denen entlang der Ziele gearbeitet wird.
Dabei kommen unterschiedlichen Techniken zum Einsatz, es gibt aber auch regelmäßig Übungen und „Aufgaben“ für die Zeit zwischen den Therapiesitzungen. Wichtig ist hierbei zu wissen: Was du uns in deinen Therapiesitzungen erzählst, unterliegt einer strengen gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht und bleibt somit stets im gemeinsamen Raum!
Wo kann die Therapie stattfinden?
Online oder in unserer Praxis in Graz bzw. in Graz Umgebung.
Was erwartet mich bei der Psychotherapie?
In einer Psychotherapie gibt der Psychotherapeut bzw. die Psychotherapeutin den Themen Raum, die du mitbringst, bearbeiten möchtest und/oder die für dich gerade aktuell sind. Das kann beispielsweise im Gespräch über eben diese Themen passieren. In unserer Praxis wird aber nicht nur erzählt und zugehört, wir arbeiten auch mit anderen Techniken. So kann es manchmal eine Imagination bzw. Fantasiereise sein, in der ein Thema erlebt und erkundet wird, manchmal ist es eine Zeichnung, die Arbeit mit leeren Stühlen oder anderen Symbolen/Figuren, die stellvertretend für Personen, Gefühle oder Situationen eingesetzt werden. Am Beginn einer Psychotherapie steht dabei immer die Vereinbarung von Zielen, an denen sich der Psychotherapeut bzw. die Psychotherapeutin in der Arbeit mit dir orientiert.
Psychotherapie – was muss ich tun?
Der Erfolg einer Psychotherapie ist ganz wesentlich von deiner Bereitschaft abhängig, an dir selbst zu arbeiten, offen über deine Gedanken und Gefühle zu sprechen und dich im Prozess laufend selbst zu reflektieren. Einen ersten wichtigen Schritt tust du also bereits damit, dich in Psychotherapie zu begeben und dich damit bewusst für die Arbeit an deinen Zielen zu entscheiden. Bei allen weiteren Schritten begleiten und unterstützen wir dich in unserer Praxis!
Wer erfährt davon?
Psychotherapeut:innen und Psycholog:innen unterliegen einer strengen gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht. Diese ist eine notwendige Voraussetzung, um den Raum für die therapeutische Arbeit zu schaffen und dir die Möglichkeit zu geben, offen über deine Gedanken und Gefühle zu sprechen. Von deiner Psychotherapie erfährt daher nur, wem du davon erzählen möchtest.
Wie lange dauert die Therapie?
Die Dauer einer Psychotherapie ist von verschiedenen Faktoren abhängig und kann individuell stark variieren – je nachdem, mit welchem Thema bzw. Ziel du dich in Psychotherapie begibst, wie hoch deine eigene Motivation ist an dir zu arbeiten, aber auch inwieweit Traumatisierungen eine Rolle spielen.
So kann bei manchen Themen eine Psychotherapie bereits nach 10 – 15 Einheiten erfolgreich abgeschlossen werden, während sie bei anderen Themen mehrere Monate oder manchmal auch Jahre in Anspruch nimmt. Mit welcher Dauer in etwa zu rechnen ist, besprechen wir im Rahmen der ersten Sitzungen mit dir.
Wie oft bzw. wie oft im Monat sollte ich zur Therapie?
Sitzungen finden in der Regel einmal wöchentlich oder 14-tägig in unserer Praxis statt, eine Einheit dauert dabei 50 Minuten.