Wirtschaftsmediation in Graz
Wenn niemand verlieren möchte…
Innerhalb deines Unternehmens sind die Fronten verhärtet und ihr befindet euch mit eurem Konflikt in einer Sackgasse?
Ihr möchtet euch in einem arbeitsrechtlichen Konflikt außergerichtlich einigen und seid an einer fairen Lösung für alle Beteiligten interessiert?
Eure beruflichen Verhandlungen sind festgefahren und ihr möchtet vermeiden, dass ein Gericht eine ungewisse Entscheidung über euch fällt?
Wir sind für euch da!
Unsere
Spezialgebiete
- Firmenmediation/Unternehmensmediation
- Mediation bei arbeitsrechtlichen Konflikten
- Mediation bei Betriebsübergabe/Betriebsübernahme
- Mediation bei Konflikten in Familienbetrieben
- Mediation bei Wirtschaftskonflikten und Konflikten in Unternehmen
- Mediation bei Mobbing am Arbeitsplatz
- Lehrlingsmediation bei Auflösung des Lehrverhältnisses

Euer besonderer Mehrwert
In der Wirtschaftsmediation stehen euch stets ein staatlich eingetragener Mediator nach Zivilrechts-Mediations-Gesetz (ZivMediatG) und eine Arbeits- und Organisationspsychologin mit ihrer Empathie, ihrem umfassenden Know-how und vier offenen Ohren zur Seite!
Anzahl und Frequenz der Einheiten werden individuell vereinbart. Eine Einheit dauert 50 Minuten.
Mit einer Wirtschaftsmediation investiert ihr in euer Unternehmen – und spart die Kosten für einen teuren Rechtsstreit mit ungewissem Ausgang! Über Möglichkeiten der Förderung oder Kostenrückerstattung informieren wir euch gerne individuell im Erstgespräch.
Mögliche Gründe für eine Wirtschaftsmediation?
Welche Probleme können im Rahmen einer Wirtschaftsmediation behandelt werden?
- Wenn ein Konflikt die Arbeitsatmosphäre im Unternehmen belastet.
- Wenn die Fronten innerhalb des Unternehmens verhärtet sind und ihr euch für euren Konflikt eine Lösung wünscht, die eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten mit sich bringt.
- Wenn ihr euch möglichst außergerichtlich in Bezug auf arbeitsrechtliche Konflikte einigen möchtet.
- Wenn es strittige Fragen der Übernahme bzw. Nachfolge in deinem Unternehmen oder deinem Familienbetrieb zu klären gibt.
- Wenn berufliche Verhandlungen festgefahren sind.
- Wenn du von einem Konflikt zwischen Arbeitgeber:in und Arbeitnehmer:in betroffen bist.
- Wenn es einen Konflikt innerhalb eines Teams bzw. einer Abteilung oder zwischen verschiedenen Teams bzw. Abteilungen gibt.
- Wenn Unstimmigkeiten aufgrund neuer oder unklar abgegrenzter Aufgabenfelder die Arbeitsatmosphäre belasten.
- Wenn du dir lösungsfokussierte Vermittlung zwischen Geschäftsleitung und Mitarbeiter:innen oder zwischen Geschäftsleitung und Betriebsrat wünschst.
- Wenn es Uneinigkeiten zwischen Geschäftspartner:innen oder Gesellschafter:innen gibt.
- Wenn eine Änderung der Unternehmensstruktur oder der Gesellschaftsform Einigkeit in strittigen Fragen erfordert.
- Wenn eine Vermittlung zwischen den Interessen von Unternehmer:innen und Stakeholdern benötigt wird.
- Wenn es Konflikte zwischen Unternehmer:innen, Lieferant:innen, Kund:innen oder Investor:innen gibt.
- Wenn ihr euch Unterstützung bei der Gesellschaftsgründung bzw. Gründung eines Startups wünscht.
- Wenn eine Betriebsübernahme/Betriebsübergabe oder Fusion bevorsteht.
- Wenn ihr Unterstützung im Rahmen von Vertragsverhandlungen benötigt.
- Wenn du in deinem Unternehmen den Aufbau eines aktiven Konfliktmanagements fördern möchtest.