Zum Inhalt springen

Die kleine Therapie-Checkliste

    Eine Therapie hilft in den unterschiedlichsten Situationen und unterstützt bei aktuellen Themen und Herausforderungen. Sie ist eine notwendige Behandlung, wenn du an einer psychischen Erkrankung leidest, eine sinnvolle Vorbeugungsmaßnahme zum Erhalt und zur Verbesserung der körperlichen und seelischen Gesundheit, aber auch ein tolles und vielseitiges Instrument zur persönlichen Weiterentwicklung. Im Rahmen einer Therapie erkundest du die Ursachen und Rahmenbedingungen deiner aktuellen Situation und erweiterst deine Handlungsmöglichkeiten mit einem Fokus auf die Neugestaltung der Gegenwart und Zukunft nach deinen Bedürfnissen. Man könnte auch sagen: Therapie bedeutet Wachstum über die eigenen Grenzen hinaus – egal, wie diese zu Beginn aussehen mögen. Dabei können sich die Themen und Herausforderungen, vor denen du stehst, sehr unterschiedlich gestalten.

    Wir haben uns für die Arbeit mit unseren Klient:innen in unserem Zentrum nachfolgende Themenschwerpunkte gesetzt und sowohl eine allgemeine als auch vier spezifische Checklisten zusammengestellt, die es erleichtern sollen festzustellen, wann eine Therapie sinnvoll ist.

    Allgemein

    Eine Therapie ist sinnvoll, wenn du vor einer aktuellen Herausforderung stehst, dich in einer schwierigen Lebenssituation befindest, aber auch, wenn du dich selbst besser kennenlernen möchtest.

    Wann kann eine Therapie helfen?
    Wenn du dich in einer oder mehreren der folgenden Aussagen wiederfindest:

    • Ich stehe im Leben immer wieder vor denselben Herausforderungen und finde keine Lösung dafür.
    • Ich fühle mich erschöpft, ausgebrannt und lustlos.
    • Ich befinde mich in einer schwierigen Lebenssituation oder akuten Krise (z.B. aufgrund von körperlicher Erkrankung, Arbeitsplatzverlust, Tod oder Trennung).
    • Ich fühle mich häufig scheinbar grundlos niedergeschlagen und traurig.
    • Ich leide an psychischen Problemen (z.B. plötzlich auftretende Panikattacken, Depressionen, Ängste).
    • Ich fühle mich in meiner Beziehung belastet.
    • Ich benötige Rat und Unterstützung in Familien- und/oder Erziehungsfragen.
    • Ich leide unter psychosomatischen Beschwerden, für die medizinische Befunde keine ausreichende Erklärung bieten (z.B. chronische Schmerzen, Schlafstörungen).
    • Ich benötige Unterstützung bei der Erreichung meiner privaten und/oder beruflichen Ziele.
    • Ich möchte mein persönliches Potential entfalten und mehr Lebensfreude verspüren.

    Burnout und Erschöpfungszustände

    Eine Therapie ist sinnvoll, wenn du dich häufig erschöpft, ausgebrannt und lustlos fühlst. Dabei ist es nicht ausschlaggebend, ob die Ursachen für dein Befinden im privaten oder im beruflichen Bereich liegen bzw. wo sie sich äußern.

    Wann kann eine Therapie helfen?
    Wenn du dich in einer oder mehreren der folgenden Aussagen wiederfindest:

    • Ich ertappe mich immer wieder selbst dabei, wie ich meine eigenen Bedürfnisse zugunsten der Arbeit oder anderer Verpflichtungen vernachlässige.
    • Egal, wie gut ich meine Sache mache, ich habe dennoch das Gefühl zu versagen. Auch andere scheinen meine Leistungen gar nicht wahrzunehmen.
    • Ich stehe unter Dauerstress und fühle mich ausgebrannt und erschöpft.
    • Es fällt mir manchmal schwer alltägliche Dinge zu erledigen (z.B. Einkauf, Vereinbarung von Arztterminen, Öffnen der Post, Kontakt mit Freund*innen).
    • Ich wünsche mir, mein Leben wieder aktiv und selbstbestimmt zu gestalten. Ich möchte mich beruflich und/oder privat verändern, um wieder mehr Lebensfreude zu verspüren.
    • Ich ziehe mich in letzter Zeit vermehrt zurück und meide soziale Kontakte eher.
    • Der (Arbeits-)Alltag frustriert mich. Ich tröste mich mit Essen, Shopping oder Alkoholkonsum über den Stress und Frust hinweg.
    • Ich fühle mich innerlich leer, niedergeschlagen und lustlos.
    • Meine Aufgaben und meine scheinbar endlosen To-Do-Listen sind für mich kaum noch zu bewältigen.

    Berufliche Entwicklung

    Eine Therapie ist sinnvoll, wenn du dich in deinem aktuellen Job weiterentwickeln möchtest, eine neue Aufgabe übernommen hast oder deine Work-Life-Balance optimieren willst. Sie unterstützt dich aber auch, wenn du eine berufliche Neuorientierung anstrebst.

    Wann kann eine Therapie helfen?
    Wenn du dich in einer oder mehreren der folgenden Aussagen wiederfindest:

    • Ich ertappe mich immer wieder selbst dabei, wie ich meine eigenen Bedürfnisse zugunsten der Arbeit vernachlässige.
    • Ich habe das Gefühl, dass meine beruflichen Leistungen von anderen nicht ausreichend wahrgenommen und anerkannt werden.
    • Meine Arbeit macht mir keine Freude und wirkt sich negativ auf mein Privatleben aus. Ich möchte beruflich etwas verändern, um wieder mehr Lebensfreude zu verspüren.
    • Ich will herausfinden, worin meine Leidenschaft, meine Stärken und meine herausragenden Fähigkeiten liegen, um diese zur beruflichen Selbstverwirklichung zu nutzen.
    • Ich will meine persönlichen Kompetenzen weiterentwickeln, um mich in meiner neuen beruflichen Position einzufinden, in meinem Unternehmen aufzusteigen oder mich selbstständig zu machen.
    • Ich möchte mein volles berufliches Potential ausschöpfen und mein Berufsleben aktiv und selbstbestimmt gestalten.

    „Weiblichkeit“ und „Männlichkeit“

    Eine Therapie ist sinnvoll, wenn du dich im Alltag häufig mit so genannten typisch weiblichen oder typisch männlichen Themen konfrontiert siehst. Sie unterstützt dabei, hinderliche Glaubenssätze zu identifizieren und dich von Anforderungen von außen zu befreien.

    Wann kann eine Therapie helfen?
    Wenn du dich in einer oder mehreren der folgenden Aussagen wiederfindest:

    • Ich habe das Gefühl, von Termin zu Termin zu hetzen und mich zwischen Karriere, Kind(ern) und To-Do-Listen zu verlieren.
    • Ich fühle mich von gesellschaftlichen Anforderungen an das Frausein überfordert.
    • Ich habe das Gefühl, immer „nett“ sein zu müssen. Es fällt mir schwer Nein zu sagen und meine Grenzen zu wahren.
    • In meiner Beziehung fühle ich mich oftmals überfordert mit den Erwartungen, die an mich als Partnerin gestellt werden.
    • Meine Sätze beginnen häufig mit „Ich muss…“ oder „Ich sollte…“ statt „Ich darf…“.
    • Ich fühle mich zerrissen zwischen meinen Rollen als berufstätiger Mann, Vater und Partner.
    • Ich fühle mich von gesellschaftlichen Anforderungen an das Mannsein überfordert.
    • Manchmal finde ich kein geeignetes Ventil für meine Aggression.
    • In meiner Beziehung fühle ich mich oftmals überfordert mit den Erwartungen, die an mich als Partner gestellt werden.
    • Heutzutage ist es herausfordernd ein Mann zu sein. Ich soll Gefühle zeigen, aber kein Softie sein, das verwirrt mich.

    Persönlichkeitsentwicklung, Selbsterfahrung & Supervision

    Eine Therapie ist sinnvoll, wenn du gerne mehr über dich erfahren möchtest – über deine individuellen Fähigkeiten und Stärken, deine persönliche Werte und wie du all diese selbstbestimmt und glücklich im Privat- und Berufsleben umsetzen kannst.

    Wann kann eine Therapie helfen?
    Wenn du dich in einer oder mehreren der folgenden Aussagen wiederfindest:

    • Ich bin neugierig, welche bisher noch unerforschten Potentiale ich in mir trage und wie ich diese nutzen kann.
    • Im Großen und Ganzen bin ich mit meinem Leben zufrieden – und dennoch habe ich das Gefühl, dass da „noch mehr“ sein muss.
    • Ich möchte gesund, glücklich und selbstbestimmt durchs Leben gehen. Herausforderungen und Krisen möchte ich möglichst flexibel begegnen.
    • Anderen Menschen zu vertrauen oder ihre Unterstützung anzunehmen fällt mir schwer.
    • Ich möchte mich selbst besser kennenlernen, mehr über meine Stärken und Schwächen erfahren und verstehen, warum ich auf welche Art und Weise handle.
    • Die Meinung anderer Menschen bedeutet mir sehr viel. Ich wünsche mir unabhängiger davon zu werden und mein Leben nach meinen eigenen Vorstellungen gestalten, ohne mir Sorgen über die Bewertung von anderen zu machen.
    • Es fällt mir schwer mich selbst so anzunehmen, wie ich bin.
    • Ich möchte mein berufliches Handeln reflektieren, um mich weiterzuentwickeln und die Qualität meiner Arbeit zu sichern/verbessern.
    • In meinem Unternehmen gibt es Konflikte oder Probleme innerhalb meines Teams, die mir unlösbar erscheinen.
    • Ich absolviere eine psychosoziale Ausbildung.
    • Ich möchte die Rollen- und Beziehungsdynamik innerhalb meines Teams, innerhalb meiner Organisation oder zwischen Mitarbeiter*innen und Kund*innen näher verstehen.

    Noch Fragen? Lass dich von uns beraten – persönlich oder online!

    Schreibe einen Kommentar