Du stehst vor einer Trennung/Scheidung und überlegst, eine Familienmediation zu beginnen oder doch lieber das Gericht entscheiden zu lassen? Du bist bereits getrennt/geschieden und willst die getroffenen Regelungen an die neuen Lebensumstände adaptieren? Oder du bist dir noch nicht sicher, ob die Trennung/Scheidung der einzige Weg ist? Dann ist dieser Artikel von besonderem Interesse für dich!
Mediation – für eine gelingende Elternbeziehung, wenn die Paarbeziehung zu Ende geht
Sind Kinder von der Trennung betroffen, gilt es hier insbesondere eine gütliche Einigung zu erzielen. Denn bei einer Trennung/Scheidung gilt: Die Paarbeziehung endet, doch die Elternbeziehung bleibt bestehen. Verabschiede dich vom Rosenkrieg und entscheide dich im Sinne deiner Kinder und im Sinne deiner elterlichen Vorbildwirkung für eine gütliche Einigung. Deine Rolle als Elternteam ist auch nach der beendeten Beziehung bzw. aufgelösten Ehe wichtig. Eine gelingende Kommunikation zwischen euch beiden ist dabei das Um und Auf. Dies ist auch im Sinne des Kindeswohls, da Kinder getrennter/geschiedener Eltern häufig in einen Loyalitätskonflikt geraten. Sie können dann den Eindruck haben, sich zwischen den Eltern bzw. den elterlichen Fronten entscheiden zu müssen. Durch ein gutes Einvernehmen und einen gelingenden Kontakt auf Elternebene kannst du deinen Kindern somit unangenehme Entscheidungssituationen ersparen und ihnen eine sichere Basis bei beiden Elternteilen ermöglichen.
Wir unterstützen dich auch gerne dabei, schriftliche Vereinbarungen die Alimente, die Kontaktregelung, das Besuchsrecht und die Obsorge betreffend zu treffen. Alle Themen, die im Zuge einer Trennung bzw. Scheidung aufkommen und die Kinder betreffen, sind bei uns gut aufgehoben. Durch unsere Zusatzqualifikationen im Bereich Säuglings-Kinder- und Jugendpsychotherapie bzw. Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie sind wir speziell geschult und geben unsere Expertise gerne weiter. Für weiterführende therapeutische Prozesse zur Unterstützung deiner minderjährigen Kinder empfehlen wir dir fachkundige Kolleg:innen, mit denen wir in guter Kooperation sind. Eine therapeutische Begleitung würde sonst aufgrund unserer Rolle als Mediator:innen zu einem Rollenkonflikt führen.
Du kommst unfreiwillig, weil das Gericht dich schickt? Kein Problem, wir arbeiten mit dir gemeinsam deinen Mehrwert für die verordneten Treffen heraus. Bei uns sitzt du nicht deine Zeit ab, denn wir haben den Anspruch, mit unserer Arbeit hilfreich für dich zu sein. Somit garantieren wir dir unser vollstes Engagement dabei, den unbequemen „Zwangskontext“ in eine Kooperation mit Mehrwert umzuwandeln.
Trennung/Scheidung – auch eine Frage der Finanzen…
Auch finanzielle Fragen haben einen guten Platz bei uns. Im Rahmen der Mediation unterstützen wir dich dabei, dass eine faire Lösung gefunden wird, die für beide Seiten vertretbar ist. Oft sind es nicht die kleinen oder größeren Summen, die tatsächlich von einer konstruktiven Lösung abhalten, sondern bisher ungehörte Gefühle und der Wunsch nach Fairness. Bei uns hast du die Möglichkeit, diesen Anliegen in moderierter, sicherer Atmosphäre Raum zu geben.
Eine Mediation ist eine gute Alternative zu einem Gerichtsverfahren, da die Möglichkeit besteht, einen Mittelweg zu finden, der beide Seiten zufriedenstellt. Und das in der Regel auch noch kostengünstiger als vor Gericht! Die Ergebnisse dieses Prozesses halten wir in einer Mediationsvereinbarung fest, die verbindlich für beide Parteien ist. Im Mediationsprozess empfehlen wir, die vereinbarten Ergebnisse von Anwält:innen rechtlich prüfen und als Vertrag verschriftlichen zu lassen. Dies dient auch zur Gewährung der entsprechenden Rechtssicherheit.
Warum ist eine Mediation kostengünstiger als ein strittiges Verfahren zur Auflösung der Ehe? Weil im Rahmen einer Mediation nur zur finalen Auflösung der Ehe das Gericht benötigt wird. Dadurch lässt sich der Kostenaufwand für ein langwieriges, strittiges Verfahren vermeiden. Das betrifft Kosten für Gerichtstermine, anwaltliche Vertretung sowie aufwändigen Schriftverkehr. Auch deine Anwält:innen sind dadurch entlastet, wenn sich die Parteien über Details einvernehmlich in der Mediation einigen.
Multiprofessionalität ist Trumpf
Eine Scheidung ist ein Ausnahmezustand, in dem oftmals Gefühle durch den Trennungsschmerz eskalieren und sich Lebenspläne und der (Familien-)Alltag grundlegend ändern. Profitiere hier von unserer langjährigen Erfahrung und Kompetenz in den Bereichen Psychotherapie, Psychologie und Pädagogik. Diese Expertise setzen wir unterstützend in der Mediation ein, um dich gut in dieser schwierigen Phase zu begleiten. Fachlich ist es wichtig, die Mediation von diesen Berufsbereichen abzugrenzen. Dennoch ist es ein herausragender Vorteil, Mediator:innen zu wählen, die für den Gesamtprozess hilfreiche Grundberufe und -kompetenzen mitbringen.
Worauf solltest du bei der Wahl deiner Mediator:innen achten?
Vertraue auf dein gutes Gefühl im Kontakt. Wenn du dich wohlfühlst und sich Vertrauen einstellt, bist du richtig. Warum? Kluge und gute Entscheidungen entstehen im Bauch, was in einer emotionalen Lebensphase wie bei einer Trennung/Scheidung schwierig sein kann. Nicht zuletzt deshalb ist die gelingende Arbeitsbeziehung zu den Mediator:innen von besonderer Relevanz für einen gelingenden Unterstützungsprozess. Wichtig ist es hierbei, dass beide Parteien sich gut unterstützt fühlen, da eine Ausgeglichenheit für eine erfolgreiche Mediation essenziell ist. Diese Voraussetzung ist bei uns ganz besonders gegeben, da wir seit Jahren als Team zusammenarbeiten. Dadurch können wir neben Neutralität, Fairness und Ausgeglichenheit auch rasche und kompetente Unterstützung und Adaption an das Notwendige im Verfahren gewährleisten.
Wie läuft eine Mediation ab und wie gelangt ihr zu einer einvernehmlichen Lösung?
Schreibe uns oder buche dir über unser Onlinebuchungstool auf unserer Webseite ein Erstgespräch, wir informieren dich gerne persönlich über den Ablauf einer Mediation. Doch um vorweg eine Idee zu bekommen, was auf dich zukommt, hier eine kurze Beschreibung:
Wenn deine Beziehung/Ehe zerrüttet und eine Trennung/Scheidung geplant ist, empfehlen wir immer, Anwält:innen zu konsultieren. Das dient dazu, eine grundlegende Rechtsberatung zu erhalten und Rechtssicherheit in wesentlichen Fragen zum Scheidungsverfahren zu erlangen. Wir empfehlen dir gerne Anwält:innen unseres Vertrauens, mit denen du bestens beraten und vertreten bist. Danach findet ein erster Termin statt, der dem gegenseitigen Kennenlernen dient. Hierbei ist es wichtig, dass du auf dein Gefühl vertraust und feststellen kannst, ob „die Chemie stimmt“ und du unsere Zusammenarbeit als hilfreich für dein Fortkommen empfindest. Wenn dies der Fall ist, unterstützen wir dich gerne. Andernfalls empfehlen wir dir unsere fachkundigen Kolleg:innen, da die gute Arbeitsbeziehung die Grundlage für eine hilfreiche und zieldienliche Unterstützung ist.
Mediation im laufenden strittigen Verfahren?
Wenn du dich fragst, ob du eine Mediation beginnen kannst, obwohl du dich bereits mitten im laufenden Verfahren befindest, können wir dich beruhigen: Ja, das ist in jedem Fall und zu jeder Zeit möglich. Da eine Mediation bei einem staatlich eingetragenen Mediator bzw. einer staatlich eingetragenen Mediatorin Gerichtsfristen hemmt, kannst du jederzeit die Gelegenheit nutzen und mit unserer Unterstützung eine gütliche Einigung erarbeiten. Dabei wird das laufende Verfahren ruhend gestellt und die Fristen sind und bleiben während des aufrechten Mediationsprozesses gehemmt. Diesen Schritt gestaltest du am besten mit anwaltlicher Unterstützung, da diese auch im Mediationsprozess als juristische Beratung stets hilfreich ist.
Oft spielt bei der Frage der Mediation auch die Zugänglichkeit/Erreichbarkeit eine wesentliche Rolle. Wir möchten unsere Leistungen auch Menschen in entlegeneren Regionen sowie Menschen, die nach einer Trennung/Scheidung weiter voneinander entfernt ihren Lebensmittelpunkt haben, einfach und unkompliziert zugänglich machen. Daher bieten wir Mediationen selbstverständlich auch online an. Alternativ sind auch geblockte Halbtages-/Tagestermine möglich, damit eine längere Anreise kein Hindernis darstellt.
Choose wisely…
Warum also Mediation bei dreipunkt und nicht woanders? Bei uns profitierst du davon, dass wir seit vielen Jahren im Team arbeiten und dies in unterschiedlichsten Settings wie Mediation, Organisationsberatung, Coaching, Paartherapie … Kurz gesagt: Wir bieten dir den Raum und Rahmen für eine gütliche Einigung und stehen dir dabei mit all unserer vielfältigen und langjährigen Expertise, unserer Empathie und unserer Wertschätzung für deine aktuelle Lebenssituation zur Seite!